Am 01. Jänner 1964 legt Paul Witschko nach 19 jähriger Tätigkeit als Kapellmeister das Amt des Kapellmeisters aus gesundheitlichen Gründen zurück und übergibt die musikalische Leitung, seinem Wunsch gemäß, an seinen Neffen Josef Kaliwoda jun.
Die Ära Josef Kaliwoda beginnt.
Für seine Leistungen als Kapellmeister
wird Paul Witschko über
einstimmigen Beschluss
zum Ehrenkapellmeister ernannt.
Foto: Ehrenkapellmeister Paul Witschko
Erstmals in der Geschichte der Musikkapelle wird ein Ausschuss bestellt,
welcher sich folgendermaßen zusammensetzt:
Kapellmeister | Josef Kaliwoda |
EhrenKpm | Paul Witschko |
Kassier | Josef Bodenberger |
Beiräte | Franz Kärner |
Leopold Lechner sen. |
Im Jahr 1964 wurden insgesamt 25 musikalische Ausrückungen absolviert.
Erstmals wird die musikalische Betreuung der Gemeinde Weinburg übernommen.
Im Jahr 1965 wurden 32 musikalische Ausrückungen absolviert. Nachdem Willi Ziegelwagner seinen Austritt aus der Musikkapelle erklärt, mit mittlerweile nur
mehr 19 Musikern.
Da Josef Bodenberger im Laufe des Jahres seine Funktion als Kassier zurücklegt,
rückt Alois Mayer auf diese Funktion vor.
Im Jahr 1967 kann der Personalstand mit folgenden Musikern endlich wieder erhöht werden:
Ernst Lietz
Leopold Lechner jun.
Leopold Köhler jun.
Insgesamt werden 38 musikalische Ausrückungen absolviert, wobei erstmals die Gemeinde Hofstetten-Grünau musikalisch mit betreut wird.
Wieder kann ein Neubeitritt verzeichnet werden, Anton Witschko, bekannt unter dem Spitznamen Bockerl, von dem leider kein Bild vorhanden ist, tritt 1968 der Kapelle bei.
Im Jahr 1969 tritt Anton „Bockerl“ Witschko aus der Musikkapelle aus.
Glücklicherweise treten folgende Musiker bei:
Walter Kletzl
Leopold Größ
Karl Meyer
Josef Vesely
Nachdem Alois Mayer die Funktion des Kassiers zurückleg, übernimmt Franz Hölzl diese Funktion.
Neben 29 musikalischen Ausrückungen wird durch Mitglieder der Musikkapelle
die Tanzkapelle Melodia-Sextett gegründet.
Es besteht auf folgenden Mitgliedern:
Josef Kaliwoda jun., Josef Mayer, Anton Kaliwoda, Norbert Kaufmann, Franz Nutz und Josef Vesely.
1971 tritt Josef Hochenauer aus der Kapelle aus. Um die einheitliche Adjustierung auch in Hinkunft gewährleisten zu können wird bei Schneidermeister Josef Luger die Trachteneinkleidung für 29 Musiker, bestehend aus Jacke, Weste, Hose, Hut und Binder, bestellt und angefertigt.
Bei der Jahresversammlung der Musikkapelle Bischofstetten,
die am 18. März 1972, im Gasthaus Senger stattfindet beschließen die anwesenden Musiker, dass die Musikkapelle Bischofstetten, pro forma aufgelöst und der Musikverein gegründet werden soll.
Dies ist notwendig, da Musikkapellen, die nicht vereinsmäßig konstituiert sind,
vom Land Niederösterreich keinerlei Subventionen erhalten.
Am 16. April 1972 findet sodann die Gründungsversammlung des Musikvereines Bischofstetten, im Gasthaus Sterkl statt.
Da beim Vorstand der „alten“ Musikkapelle kein Obmann vorgesehen ist,
eröffnet Kapellmeister Josef Kaliwoda jun., um 10.15 Uhr die Versammlung.
Nach kurzer Beratung wird die Gründung des Musikvereines, einstimmig beschlossen.
Anschließend kommt es zur Wahl des Vorstandes die folgendes Ergebnis bringt:
Bgm. Ferdinand Mayerhofer
1. Obmann des Musikverein Bischofstetten
ObmannStv.: | Hermann Gepart |
Kapellmeister | Josef Kaliwoda jun. |
KpmStv | Leopold Köhler sen. |
Schriftführer | Josef Kaliwoda jun. |
SchriftführerStv | Anton Kaliwoda |
Archivar | Franz Renz |
ArchivarStv | Josef Vesely |
Beiräte | Franz Kärner |
Leopold Lechner sen. |
Die an diesem Tag beschlossenen Vereinsstatuten sollten für die nächsten 34 ihre Gültigkeit bewahren und mussten erst im Jahr 2006 aufgrund einer neuerlichen Gesetzesänderung geändert werden.
Im Laufe des weiteren Jahres, zeichnen sich die ersten Zeichen der beginnenden Emanzipation auch im Musikverein ab, da erstmals Frauen aktiv mitspielen.
Als Neubeitritte können Beatrix Gepart, Heidemaria und Johanna Kaliwoda begrüßt werden.
Johanna Kaliwoda
Heidi Kaliwoda
Beatrix Gepart
Gründungsmitglied Heinrich Pfeffer verstirbt
am 23. Februar 1972.
Am 14. April 1973 findet die erste Generalversammlung des Musikvereines Bischofstetten, im Gasthaus Sterkl statt. Um zu zeigen, dass auch in der „guten alten Zeit“ nicht alles immer perfekt lief, ein kurzer Auszug aus dem Ausschusssitzungsprotokoll vom 06. November 1973:
„… der Kapellmeister gibt bekannt, dass den Musikern ein Rundschreiben zur Kenntnis gebracht wurde, mit folgendem Inhalt:
Sollte bei den nächsten Musikproben der Besuch nicht besser sein, oder Musiker den Proben ohne entschuldbaren Grund fernbleiben, so wird das für 1.12.1973 geplante Konzert nicht stattfinden…“
Der Höhepunkt des
Vereinsjahres 1974
ist die Frankreichreise,
die mit einer Reisegruppe
von 47 Personen.
Dabei wurde in den Städten Evreuxe, Conches und L`Aigle musiziert.
Foto:
Karl Meyer und Ernst Lietz in Paris
Anläßlich dieser Reise wurde dieses Gruppenbild aufgenomment:
Von links nach rechts:
1. Reihe (sitzend): Willibald Loidl, Beatrix Gepart, Heidi Kaliwoda, Josef Kaliwoda jun., Gertrude Sterkl (Marketenderinn), Anton Kaliwoda, Brigitte Sterkl (Marketenderin), Paul Witschko, Josef Bodenberger, Walter Köhler, Ernst Lietz
2. Reihe: Franz Nutz, Franz Sieder, Franz Sterkl, Leopold Köhler sen., Leopold Größ, Leopold Lechner sen., Johanna Kaliwoda, Alois Mayer, Walter Kletzl, Paul Kaliwoda
3. Reihe: August Kletzl, Karl Meyer, Josef Vesely, Sterkl Josef, Josef Mayer, Leopold Köhler jun., Hannes Kaliwoda, Leopold Lechner jun., Franz Renz, Franz Hölzl
Musikkamerad Ferdinand Karner
verstirbt
am 4. Dezember 1974
Folgende Neubeitritte können 1975 verzeichnet werden:
Herbert Gamböck
Eva Lietz
1976 treten folgende MusikerInnen bei:
Ulrike Kaliwoda
Franz Grubner
Austritte: Gepart Beatrix
Gründungsmitglied Josef Bodenberger
verstirbt
am7. Februar 1976
Vom 05. Juni bis zum 08. Juni 1976 nimmt der Musikverein Bischofstetten mit dem Melodia-Sextett und der Volkstanzgruppe Kilb am Kirmesfest in Elgendorf (Deutschland) teil.
Am 08. August gibt die Stadtkapelle Budvarke aus der CSSR im Gasthaus Sterkl ein Konzert.
Am 04. Dezember wird ein Heimatabend im Gasthaus Sterkl veranstaltet, um für die Renovierung der Kirchenorgel Geld zu sammeln.
S 4.000,- (€ 290,70,-) können der Pfarrkirche übergeben werden.
Leider traten folgende Musiker aus dem Musikverein aus:
Köhler Leopold jun sowie Nutz Franz, der auch beim Melodia-Sextett aufhört zu musizieren. Beim Melodia-Sextett beginnt daraufhin Manfred Wagner, der die Instrumente Orgel und Akkordeon beherrschte, mitzuspielen.
Neubeitritt:
Florian Grubner
Leider verlassen Köhler Walter und Meyer Johann den Verein und Gründungsmitglied Josef Kaliwoda sen. beendet seine aktive Laufbahn.
Bei den Neuwahlen die im Zuge der Jahreshauptversammlung stattfanden, legten Obmann Bürgermeister Ferdinand Mayerhofer und Obmann Stellvertreter Ehrenkapellmeister Paul Witschko zur Verfügung.
Der Ausschuss für die nächsten 3 Jahre setzt folgendermaßen zusammen:
Altobmann Ferdinand Mayerhofer wird einstimmig zum Ehrenobmann ernannt.
Das 50jährige Gründungsfestes des Musikvereines findet am 8. Und 9. Juli 1978 statt.
Dagmar Kaliwoda, Doris Kaliwoda und Norbert Hölzl, dem Vorbild ihrer Väter folgend, dem Musikverein bei.
Doris Kaliwoda
Norbert Hölzl
Dagmar Kaliwoda