Das Gründungsmitglied Franz Kärner beendet 1979 seine aktive Laufbahn und
verstirbt im darauffolgenden Jahr:
Gründungsmitglied Franz Kärner
verstirbt
am 16. April 1980
Karl Lietz, Hannes Kaliwoda, Walter Sturzeis und Adolf Terian treten bei
Walter Sturzeis
Karl Lietz
Adolf Terian
Hannes Kaliwoda
Als Austritte war Josef Vesely zu beklagen, der auch beim Melodia-Sextett aufhörte zu musizieren, statt ihm spielt ab nun Florian Grubner das Schlagzeug.
Gerhard Tenigl und Karl Heinz Wurm treten dem Verein bei.
Karl Heinz Wurm
kein Foto
vorhanden
Gerhard Tenigl
Austritte: Lietz Eva
Von links nach rechts:
1. Reihe sitzend: Franz Sterkl, August Kletzl, Leopold Köhler sen., Leopold Lechner sen., Sterkl (Marketenderin), Anton Kaliwoda, Renate Loidl (Marketenderin), Roman Schellenbacher (halb verdeckt hinter der Vereinstafel), Paul Witschko, Josef Kaliwoda jun., Karl Meyer
2. Reihe: Gertrude Sterkl, Paul Kaliwoda, Walter Thallinger, Josef Mayer, Eva Lietz, Herbert Gamböck, Walter Kletzl, Franz Sieder, Adolf Terian, Heidi Kaliwoda, Dagmar Kaliwoda, Karl Lietz (verdeckt durch Paul Witschko), Norbert Hölzl,
Willibald Loidl, Christine Kaliwoda
3. Reihe: Franz Hölzl, Franz Renz, Leopold Größ, Florian Grubner, Ernst Lietz, Alois Mayer, Doris Kaliwoda, Johanna Kaliwoda, Ulrike Gansch, Leopold Lechner jun.,
Franz Grubner, Josef Sterkl
Ehrenkapellmeister Paul Witschko beendet seine aktive Laufbahn.
Roman Schellenbacher tritt dem Musikverein bei.
Gründungsmitglied Peter Vesely
verstirbt
1983
Neubeitritt:
Richard Wagner jun.
Das Melodia-Sextett löst sich bei der Abschiedsveranstaltung am 27. Juli 1984 im Gasthaus Sterkl offiziell auf.
Christine Kaliwoda
Austritte:
Josef Mayer
Leopold Größ
Florian Grubner
August Kletzl
Köhler Leopold sen. und Sieder Franz beenden ihre aktive Laufbahn.
Neubeitritte:
Ewald Kletz
Friedrich Reifner
Kaliwoda Paul beendet seine aktive Laufbahn
Gründungsmitglied
EhrenKpm Paul Witschko
verstirbt am 11. November 1987
Gründungsmitglied Anton Zuser
verstirbt im Jahr 1987
Neubeitritt:
Gerald Hölzl
Austritte:
Wurm Karl-Heinz
Am 11. und 12. September 1988 findet das 60jährige Gründungsfest in Form eines Bezirksmusikfestes mit Marschmusikbewertung statt, woran insgesamt 24 Musikkapellen teilnehmen.
Neubeitritte:
Isabella Kraushofer
Doris Schildböck
Sandra Meyer
Thomas Hierner
Austritte:
Obmann Lechner Leopold Lechner sen. und Schriftführer Lechner Leopold jun. beenden nach Meinungsverschiedenheiten während einer Musikprobe ihre aktive Laufbahn. Obmann Stellvertreter Leopold Köhler sen. übernimmt interimistisch die Obmannsfunktion.
Neubeitritt:
Scharner Alois
Austritte:
Tenigl Gerhard
Reifner Friedrich
Im Jahr 1990 verliert der Musikverein 2 Jungmusiker infolge von Unfällen:
Thomas Hierner
verstirbt am 29. Mai 1990
im 14. Lebensjahr
Roman Schellenbacher
verstirbt am 28. Juni 1990
im 19. Lebensjahr
Bei der Generalversammlung wird
Baumeister Stefan Leputsch
zum neuen Obmann gewählt.
Der Interimsobmann Leopold Köhler sen.
übernimmt wiederum die Funktion des ObmannStv.
Neueintritte:
Jürgen Witschko
Austritte:
Scharner Alois
Ehrenobmann Ferdinand Maierhofer
verstirbt am 5. November 1991
Gründungsmitglied Anton Groiss
verstirbt am 18. Dezember 1991
Austritt:
Kaliwoda Hannes
Neubeitritte:
Rene Meyer
Günther Wagner
Neubeitritte:
Bernhard Leonhardsberger
Austritte:
Ernst Lietz
Franz Grubner
verstirbt am 16. August 1994
an den Spätfolgen eines Verkehrsunfalls
Neubeitritte:
Patrizia Leonhardsberger
Markus Rammel
Austritt:
Sandra Meyer
Gründungsmitglied Alois Grubner
verstirbt am 20. Februar 1995
als letztes Gründungsmitglieder
Neubeitritte:
Claudia Slanar
Walter Gamsjäger
Austritte:
Rene Meyer
Franz Renz beendet seine aktive Laufbahn.
Neubeitritte:
Heinrich Meyer jun.