Kapellmeister Paul Witschko
In der nächsten Zeit können folgende Herren als Nachwuchs in den Reihen der Musikkapelle begrüßt werden:
Franz Sterkl
1946
Josef Kaliwoda
1947
Willibald Ziegelwanger
1947
Friedrich Karner
1947
August Kletzl
Josef Hochenauer
Kein Bild
vorhanden
Johann Lanzenlechner
Paul Kaliwoda
Josef Pöllendorfer
Im Jahr 1949 scheidet das Gründungsmitglied Alois Gruber
(Großvater von Richard Wagner, Anm.)
als aktives Mitglied aus.
Foto: Alois Gruber
Der langjährige Kapellmeister und Gründungsmitglied Josef Buxbaum
scheidet mit folgendem Brief, am 23. Dezember 1950 als aktives Mitglied aus:
Liebe Musikkameraden/innen!
Gesundheitliche Gründe haben mich zu dem Entschluß gezwungen, aus der Musikkapelle als aktives Mitglied auszuscheiden und meine hiermit verbundenen bisherigen Funktionen zurück zu legen. Ich will die Gelegenheit benützen um Euch Allen, besonders meinem bisherigen Musikleiter Paul (Witschko, Anmn.), für die Unterstützung zu danken, die mir in den mehr als 20 Jahren bewiesen wurde und die es mir ermöglichte, der Kapelle einen würdigen Platz in der Umgebung zu verschaffen. Pflichtgefühl, Opferbereitschaft und kameradschaftliche Verbundenheit waren es, die der Musikkapelle so manchen Erfolg brachten, die uns Alle mit Stolz in die Vergangenheit blicken lassen. Daß es auch in Zukunft so bleiben möge ist mein Wunsch. Nach frührer Gepflogenheithabt Ihr selbst über die nächsten Entschlüsse zu beraten. Das Herz der Kapelle, der Motor ist vorhanden, das Leben seid Ihr, da kann es nicht schwer sein. Schenkt dem Leiter der Kapelle dasselbe Vertrauen wie mir in den vergangenen Jahren, haltet Kameradschaft und der Erfolg wird nicht ausbleiben. Mit diesem Wunsch verbinde ich für Euch alle frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.
Josef Buxbaum"
1950 scheidet das Gründungsmitglied Ferdinand Karner und 1951 Friedrich Karner als aktive Mitglieder aus.
Anton Kaliwoda tritt 1953 der Musikkapelle bei.
Foto: Anton Kaliwoda
Johann Lanzenlechner scheidet als aktives Mitglied aus. Der Bund niederösterreichischer Blasmusikkapellen gegründet, dem die Musikkapelle Bischofstetten noch am 23. März desselben Jahres beitritt.
Ab diesem Zeitpunkt nimmt die Musikkapelle an verschiedenen Marschmusikbewertungen teil, welche vom Bund niederösterreichischer Blasmusikkapellen organisiert werden. Bei diesen musikalischen Wettkämpfen kann die Musikkapelle in den meisten Fällen die höchste Bewertung, einen ersten Rang mit Auszeichnung, erreichen.
Für seine hervorragenden Leistungen
als Gründungsmitglied und Kapellmeister wird
Herrn Josef Buxbaum
von der Musikkapelle Bischofstetten
der Titel Ehrenkapellmeister verliehen.
Foto: Josef Buxbaum (Ehrenkapellmeister)
Am 5. Juni 1955 findet in Bischofstetten erstmals der „Tag der Blasmusik“ statt, der Beginn einer langen Tradition.
Ehrenkapellmeister Josef Buxbaum dirigiert „seine Musikkapelle“
In den folgenden Jahren treten folgende Musiker der Musikkapelle bei:
Willibald Loidl
Alois Mayer
Ferdinand Sterkl und Josef Pöllendorfer scheiden als aktive Mitglieder der Musikkapelle aus.
Am 23. Juli 1957 erliegt Gründungsmitglied,
Ehrenkapellmeister Josef Buxbaum
seinem Krebsleiden.
Er wird nur 59 Jahre alt.
Am 5. Februar 1958 stirbt,
der Musiklehrer vieler Musiker,
Emanuel Geißeder im 80. Lebensjahr.
Mitglieder die neu im Musikverein
eintretten:
Josef Mayer
Kein Bild vorhanden
Franz Isel
Franz Hölzl
Erstmals wird von der Musikkapelle ein Konzert veranstaltet.
Hier das dazugehörige Konzertprogramm:
Programm: |
||
Marsch: Furchtlos und Treu |
|
v.J. Fucik |
Ouvertüre: Das Hirtenhorn |
|
v.O. Kaltschmid |
Polka: Bass-Polka |
|
v. A. Vancura |
Fantasie: Der Gang zur Waldkapelle |
|
v. Rossini |
Marsch: Radetzky |
|
v. Johann Strauß Vater |
Alpenlieder Potpourrie: In die Berg bin i gern |
|
v. Rameis |
Marsch: Unter dem Doppeladler |
|
V. J. Wagner |
Pause |
||
Marsch: Heimatlieder |
|
v. K. Pauspertl |
Konzertpolka: Mein Teddybär |
|
v.J.W. Ganglberger |
Ouvertüre: Mignonette |
|
V.I. Baumann |
Potpourrie: Aus guter alter Zeit |
|
v.E. Trojan |
Marsch: Bozner Bergsteiger |
|
v. Sepp Tanzer |
Josef Kaliwoda jun. legt vor einer Kommission des niederösterreichischen Blasmusikverbandes die Kapellmeisterprüfung ab und wird auf Anregung von Kapellmeister Paul Witschko, von den Mitgliedern zum Kapellmeister Stellvertreter bestellt.
1961 wird Walter Thallinger Mitglied
in der Musikkapelle Bischofstetten.
Foto: Walter Thallinger
1962 scheiden Franz Isel und Willibald Ziegelwanger als aktive Mitglieder aus.
Gründungsmitglied Heinrich Pfeffer scheidet im Jahr 1964 aus der Musikkapelle aus.